Studentenprojekte aus der Praxis

Echte Budgetierungsherausforderungen lösen und dabei lernen – so entwickeln sich unsere Studenten zu Finanzexperten

Programm entdecken

Dr. Mattis Engelmann

Budgetplanung & Analyse

Mentorierte Projektbetreuung

Unsere Studenten arbeiten nicht allein. Jedes Projekt wird von erfahrenen Finanzexperten begleitet, die aus der Unternehmenspraxis kommen. Dr. Engelmann beispielsweise hat über 15 Jahre bei einem Mittelständler die Budgetplanung geleitet.

  • Wöchentliche Einzelgespräche zur Projektentwicklung
  • Feedback zu realistischen Geschäftsszenarien
  • Praktische Tipps aus jahrelanger Berufserfahrung
  • Unterstützung bei komplexen Finanzmodellen

Wie ein Projekt entsteht

Von der ersten Idee bis zur fertigen Präsentation – jedes Studentenprojekt durchläuft einen strukturierten Prozess, der echtes Projektmanagement im Finanzbereich widerspiegelt.

Woche 1-2

Problemstellung definieren

Jeder Student erhält ein reales Unternehmensszenario. Letztes Jahr bearbeitete eine Gruppe die Budgetplanung für einen Bio-Laden mit drei Filialen. Die Zahlen stammten aus einem echten Betrieb, Namen und Details waren anonymisiert.

Woche 3-6

Analyse und Datensammlung

Die Studenten lernen, relevante Kennzahlen zu identifizieren und Prioritäten zu setzen. Was kostet wirklich? Wo entstehen versteckte Ausgaben? Diese Phase ist oft frustrierend, aber besonders lehrreich.

Woche 7-10

Lösungsentwicklung

Mit den gesammelten Daten entwickeln die Teams konkrete Budgetvorschläge. Hier entstehen oft kreative Ansätze – manche Studenten entdecken Einsparpotentiale, die selbst erfahrene Unternehmer überraschen.

Woche 11-12

Präsentation und Feedback

Die finale Präsentation findet vor echten Unternehmern statt. Das ist aufregend und manchmal einschüchternd, aber genau diese Erfahrung macht den Unterschied. Niemand vergisst seinen ersten "Pitch" vor echten Entscheidern.

Zwei ganz unterschiedliche Wege

Jeder Student bringt andere Voraussetzungen mit. Diese beiden Geschichten zeigen, wie unterschiedlich der Weg zum Erfolg aussehen kann.

Leander Schultheis

Quereinsteiger aus der IT

"Ich konnte programmieren, aber Buchhaltung war für mich wie eine Fremdsprache. Wenn jemand sagte 'Cashflow', dachte ich an Bargeld im Portemonnaie."

Leander arbeitete an der Budgetplanung für ein Tech-Startup. Seine IT-Perspektive half dabei, versteckte Technologiekosten aufzudecken, die andere übersehen hätten. Nach drei Monaten intensiver Arbeit mit seinem Mentor verstand er endlich, wie Unternehmen wirklich ticken.

Leander arbeitet jetzt als Finanzberater für IT-Unternehmen. Seine technische Expertise kombiniert mit solidem Finanzwissen macht ihn in dieser Nische sehr gefragt.

Henrik Wächter

BWL-Student im 6. Semester

"Theorie hatte ich genug gelernt. Aber wenn ein echter Unternehmer vor mir sitzt und konkrete Antworten will, wurde mir klar: Ich wusste eigentlich nichts über die Praxis."

Henrik bekam die Budgetplanung eines Restaurants zugeteilt. Plötzlich musste er verstehen, warum Personalkosten in der Gastronomie so komplex sind und wie sich saisonale Schwankungen auf die Liquidität auswirken. Die Theorie wurde endlich greifbar.

Henrik hat sein Studium mit neuer Motivation beendet und arbeitet inzwischen bei einer mittelständischen Unternehmensberatung. Seine praktische Erfahrung aus dem Projekt war im Bewerbungsgespräch entscheidend.