Unsere Budgetplanungs-Methodik

Wissenschaftlich fundierte Ansätze für nachhaltige Finanzentscheidungen in einer sich wandelnden Wirtschaftslandschaft

Der azelorinavi-Ansatz zur Budgetpriorisierung

Seit 2019 entwickeln wir eine Methodik, die psychologische Erkenntnisse mit praktischer Finanzplanung verbindet. Unser Ansatz berücksichtigt nicht nur Zahlen, sondern auch menschliche Verhaltensmuster bei Geldentscheidungen.

Was uns unterscheidet: Wir arbeiten mit Verhaltensökonomie statt gegen sie. Menschen treffen selten rein rationale Finanzentscheidungen – das ist normal und okay.

  • Verhaltensbasierte Budgetierung nach individuellen Gewohnheiten
  • Flexible Prioritätensetzung für verschiedene Lebensphasen
  • Risikobewertung mit emotionalen Faktoren
  • Langfristige Strategien mit kurzzeitigen Anpassungsmöglichkeiten
  • Integration von unvorhergesehenen Ausgaben in die Planung

Echte Budgetplanung berücksichtigt sowohl rationale als auch emotionale Entscheidungsmuster – so entstehen Pläne, die langfristig funktionieren.

Unser Forschungsprozess

Jede Budgetempfehlung basiert auf einem systematischen Analyseprozess, der individuelle Umstände mit bewährten Finanzprinzipien verbindet.

1

Ausgabenverhalten analysieren

Wir schauen uns drei Monate Ihrer Ausgaben an – nicht um zu bewerten, sondern um Muster zu verstehen. Wo fließt Geld hin, ohne dass Sie es bewusst entscheiden?

2

Lebensziele definieren

Was wollen Sie wirklich erreichen? Ein Haus, mehr Sicherheit, früher in Rente? Wir übersetzen Lebenswünsche in konkrete Finanzpläne.

3

Risikoprofil erstellen

Ihre Risikobereitschaft hängt nicht nur von Zahlen ab. Wir berücksichtigen Ihre Lebenssituation, Erfahrungen und was nachts ruhig schlafen lässt.

4

Prioritäten gewichten

Notgroschen oder Altersvorsorge? Schulden tilgen oder investieren? Wir entwickeln eine Reihenfolge, die zu Ihrer Situation passt.

5

Flexibilität einbauen

Leben ist unvorhersagbar. Unsere Budgetpläne haben Spielraum für Änderungen, ohne dass alles über den Haufen geworfen wird.

6

Fortschritt messen

Regelmäßige Überprüfung ohne Stress. Wir schauen alle drei Monate: Funktioniert der Plan noch? Was muss angepasst werden?

Expertin für Verhaltensökonomie

Dr. Marlene Kellner

Verhaltensökonomie

Finanzplanungsexpertin

Prof. Sabrina Moormann

Finanzplanung

Warum funktionieren unsere Methoden?

Die meisten Budgetpläne scheitern nicht an schlechten Absichten, sondern an unrealistischen Erwartungen. Menschen sind keine Maschinen – wir haben gute und schlechte Tage, treffen impulsive Entscheidungen und ändern unsere Prioritäten.

Unsere Forschung zeigt: Budgets funktionieren langfristig nur, wenn sie menschlich sind. Das bedeutet Spielraum für Spontaneität, Verständnis für Rückschläge und klare Prioritäten für wichtige Entscheidungen.

"Ein Budget sollte ein Werkzeug sein, das Ihnen hilft – kein Gefängnis, das Sie einschränkt. Wenn Sie sich schlecht fühlen, weil Sie vom Plan abweichen, ist der Plan das Problem, nicht Sie."

Deshalb arbeiten wir mit dem 80/20-Prinzip: 80% Ihrer Ausgaben folgen klaren Regeln und Prioritäten. Die anderen 20% sind Freiraum für spontane Entscheidungen und unerwartete Situationen. So bleibt ein Budget lebendig und anpassungsfähig.